Hilfe bei Neben­wirkungen und Begleiter­scheinungen

Chronische Darmentzündung

 

Gegen Nebenwirkungen und therapiebedingte Begleiterscheinungen bei chronischer Darmentzündung finden Sie hier u. a. Arzneimittel, medizinische Hilfsmittel, Apps und Bücher zur Direktbestellung sowie Ernährungstipps und wissenschaftliche Informationen.

 

Freiverkäufliche Arzneimittel

die den Alltag erleichtern

 

Bei vielen Beschwerden, die im Rahmen einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung auftreten, können freiverkäufliche Produkte aus der Apotheke Symptome oder Schmerzen lindern und auf diese Weise die Lebensqualität bessern. In den folgenden von unseren Fachkräften zusammengestellten Listen zeigen wir Ihnen eine Reihe von Produkten, die bei spezifischen Beschwerden helfen können.

 

 

Hilfe bei Übelkeit

Übelkeit ist bei einer chronischen Darmentzündung kein seltenes Problem. Bei leichteren Fällen können freiverkäufliche Mittel die Beschwerden lindern.

 


Hilfe bei ungewolltem Gewichtsverlust

Bei einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung kann ein ungewollter Gewichtsverlust verschiedene Ursachen haben. So leiden viele Patienten einerseits unter Übelkeit und Appetitlosigkeit, anderseits führen Entzündungen im Darm und ständiger Durchfall dazu, dass die Nährstoffe oftmals nicht gut aufgenommen werden können. In solchen Fällen können spezielle Trinknahrungen sinnvoll sein. Diese sollten jedoch gemeinsam mit einem Arzt oder entsprechend geschulten Ernährungsberater ausgewählt werden, da sich je nach Krankheitsaktivität der Energie- und Nährstoffbedarf des Patienten (und somit auch die Dosierung) verändert und auch die Menge an Ballaststoffen von Bedeutung ist.


Zur Pflege von Narben

Trotz der vielen medikamentösen Möglichkeiten kommen viele Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa im Laufe ihres Lebens nicht um eine Operation herum. Es gibt pflegende Mittel, die die Narbenbildung im Anschluss reduzieren, Beschwerden diesbezüglich lindern und das Erscheinungsbild der Narben verbessern können.


Zur Pflege trockener, gereizter und wunder Haut

Die Erkrankung an Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn kann zu Hauproblemen führen – sei es durch ständigen Durchfall, einen künstlichen Darmausgang (Stoma) oder durch das regelmäßige Spritzen von Medikamenten. Die Folge sind meist trockene, gereizte oder gar wunde Hautstellen. Für all diese Beschwerden gibt es verschiedene Mittel, die unterstützend wirken können.

 

  • Bei trockener Haut

 

 

  • Bei gereizter Haut

 

 

 

  • Bei wunder Haut

Hilfe bei innerer Unruhe und Ängsten

Eine chronische Erkrankung kann auch psychisch sehr belastend sein. Daher kommt es nicht selten vor, dass Betroffene unter Ängsten und Unruhezuständen leiden. Es gibt verschiedene Mittel, die eine beruhigende Wirkung haben.


Hilfe bei Schlafstörungen

Da sich eine chronische Erkrankung meist nicht nur auf den Körper, sondern auch auf die Psyche auswirkt, sind Schlafprobleme keine Seltenheit. Es gibt freiverkäufliche Mittel, die dann helfen können, wenn verschiedene Entspannungsmethoden nicht ausreichen.

 

 

 

Ernährung

 

Die Ernährung ist einer der wichtigsten Grundpfeiler der Gesundheit. Gesunde Ernährung ist im Alltag nicht immer leicht zu realisieren. Wir zeigen Ihnen, was bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa im Hinblick auf die Ernährung besonders wichtig ist und mit welchen Produkten und Services Sie eine gesunde Ernährung leichter umsetzen können.

Mehr erfahren

 

 

Weiterführende Informationen:

 

Deutsche Krebshilfe – Präventionsratgeber „Gesunden Appetit“

 

 

Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal, was die aktuelle Forschung sagt:

Ernährung Nahrungsergänzung Trinknahrung Tee

 

Wissenschaftlicher Newsletter

Möchten Sie alle zwei Wochen eine Zusammenfassung der neusten Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung zu neuen Therapien und Heilungschancen?

Dann melden Sie sich bitte hier für den kostenlosen Newsletter an.

Newsletter-Anmeldung

 

 

Sport, der hilft

Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal
was die aktuelle Forschung sagt:

BewegungGewicht

 

Durch körperliche Aktivität und einen gesunden Lebensstil kann jeder viel für sich tun. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei Bewegung und Lebensstil speziell bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ankommt und welche Produkte und Services Sie dabei unterstützen können.

 

Schrittzähler, Smarte Waagen und vieles mehr

Eine Erkrankung an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ist kein Grund, auf Sport verzichten zu müssen. Im Gegenteil: Bewegung und Sport kann die Lebensqualität verbessern und das Darmkrebs-Risiko senken. Wichtig ist, dass die Intensität an die individuelle Fitness angepasst und der Körper nicht überanstrengt wird. Nach einer Darmoperation, bei einem künstlichen Darmausgang und während eines Krankheitsschubes gibt es jedoch Einschränkungen, die mit einem Arzt besprochen werden sollten.

 

 

 

Weiterführende Informationen:

 

Deutsche Krebshilfe – Bewegung gegen Krebs

 


 

Zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur

Chronische Darmentzündungen können Kontinenzprobleme mit sich bringen. Eine gezielte Stärkung der Beckenbodenmuskulatur könnte diese Beschwerden lindern.

 

Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal, was die aktuelle Forschung sagt:

 

Stuhlinkontinenz


 

Hilfsmittel für unterwegs

 

 

Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal, was die aktuelle Forschung sagt:

 

Stuhlinkontinenz Ernährung

 

 

Gesund leben

Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal,
was die aktuelle Forschung sagt:

Schlaf Ängste/Unruhe

 

Zu einem gesundheitsfördernden Leben gehört mehr als gute Ernährung und Sport. Schlaf und Entspannung sind wichtige Elemente, mit denen Sie Ihrem Körper und Geist viel Gutes tun können. Des Weiteren sollten Sie auf ungesundes Verhalten wie Rauchen verzichten.

 

Hilfreiches zur Entspannung und für guten Schlaf

 


 

Unterstützung, um mit dem Rauchen aufzuhören

 

 

Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal, was die aktuelle Forschung sagt:

 

Rauchen

 

 

 

Highlights aus der Wissenschaft

 

 

 

Medizinische Hilfsmittel

Hilfen für den Alltag mit einer chronischen Darmentzündung

 

 

 

Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal, was die aktuelle Forschung sagt:

 

Stuhlinkontinenz

 

 

 

Bücher

Interessante Lektüre zu Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
wie z. B. hilfreiche Ratgeber und allgemeine Informationen.

 

 

Aktuelle Gesundheits­nachrichten

aus wissenschaftlichen Instituten, Uni-Kliniken und der Politik.

MEHR NEWS

 

Ihr gutes Recht


Welche Rechte haben Sie als Patient? Für welche Hilfsmittel steht Ihnen eine Zuzahlung zu? Und was heißt eigentlich Mehrbedarf? Experten geben Auskunft.

 

 

Aktuelle Artikel

Neues aus der Forschung und Wissenschaft

Hier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Artikel mit Ergebnissen zu neuen Therapien, Heilungschancen und innovativen Arzneimitteln.

MEHR WISSEN

 

Materialien für den Arztbesuch

 

Bei einem Arztbesuch erhalten Sie viele Informationen, die Ihre Gesundheit und Ihre Therapie betreffen. Wir helfen Ihnen mit unseren Materialien, sich gut vorzubereiten und im Gespräch die richtigen Fragen zu stellen.

 

 

 

 

Patientenleitlinie

Leitlinien helfen Ärzten bei der Auswahl der richtigen Behandlung. Sie enthalten Empfehlungen für Diagnose und Therapie von Krankheiten, die auf dem besten derzeit verfügbaren Wissenstand beruhen. Patientenleitlinien geben diese Inhalte in verständlicher Sprache wieder.

 

DiGAs und Apps

Für Android und iPhone

DiGAs

DiGAs (Digitale Gesundheitsanwendungen) sind Apps bzw. webbasierte Anwendungen, die die Therapie unterstützen sollen. Sie helfen bei der Erkennung und/oder Behandlung sowie bei der Überwachung und Linderung von Krankheiten, Nebenwirkungen und Begleitsymptomen. DiGAs können von Ärzten verordnet oder bei entsprechender Diagnose direkt von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet werden.

Die erstattungsfähigen Anwendungen werden im DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistet. Dort sind zusätzlich u. a. Informationen zur medizinischen Indikation, den Eigenschaften und Leistungen der DiGA sowie zu den Nutzungsvoraussetzungen (z. B. Hardwareanforderungen, Versionen des Betriebssystems) zu finden.

Schauen Sie selbst und finden Sie den für Ihre Erkrankung bzw. Nebenwirkung passenden „digitalen Gesundheitshelfer“:

Zum DiGA-Verzeichnis

Weitere Infos für DiGA-Nutzende

Apps

Mittlerweile gibt es zahlreiche Apps, die nicht nur bei chronischen Darmentzündungen helfen können, sondern auch die allgemeine Gesundheit und einen guten Lebensstil fördern. Die Besten haben wir für Sie zusammengestellt.

Android-Apps zur Ernährung

 


 

iPhone-Apps zur Ernährung

 


 

Android-Apps zu Bewegung & Lebensstil

 


 

iPhone-Apps zu Bewegung & Lebensstil

 


 

Weitere nützliche Apps für das Android-Smartphone

 


 

Weitere nützliche Apps für das iPhone

 

 

 

Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal, was die aktuelle Forschung sagt:

 

Internet/Apps

 

 

 

 

 

Finden Sie hier zahlreiche Links rund um das Thema Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zu verlässlichen Gesundheitsinformationen, Beratungsstellen, Selbsthilfestellen, Blogs und vielem mehr.

 

Verlässliche Gesundheitsinformationen im Internet

 

Selbsthilfe & Blogs

 

Beratungsstellen, Kliniken & Spezialisten