Wir helfen Ihnen bei der Auswahl von Arzneimitteln, Hilfsmitteln und Services zur Linderung von Krankheits- und medikamenten bedingten Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen
Produkte und Informationen, die Ihnen das Leben mit KHK und Herzinfarkt erleichtern — ausgewählt von Arztinnen und Apothekern sowie Ernährungs- und Sportwissenschaftlern
Mit Direktbestellmöglichkeit
die den Alltag erleichtern
Bei Patienten können verschiedenste Probleme auftreten. Manche sind auf die Krankheit an sich und manche auf deren Behandlung zurückzuführen. Freiverkäufliche Produkte aus der Apotheke können – neben der eigentlichen Behandlung – helfen, diese Beschwerden zu lindern. Zu speziellen Behandlungsthemen wie Chemotherapie oder Strahlentherapie finden Sie hier auch einen kleinen Überblick, welche Probleme auftreten und behandelt werden können. In den folgenden von unseren Fachkräften zusammengestellten Listen zeigen wir Ihnen eine Reihe von Produkten, die bei spezifischen Beschwerden helfen können.
Es kommt vor, dass Herzpatienten vermehrt schwitzen, was von den Betroffenen oft als unangenehm empfunden wird. Es gibt verschiedene Mittel, die die Schweiß- und Geruchsbildung reduzieren können.
Wenn die Koronararterien zu stark verengt sind, reicht eine medikamentöse Therapie allein nicht mehr aus. Die Durchblutung muss dann durch einen körperlichen Eingriff wiederhergestellt werden. Es gibt pflegende Mittel, die die Narbenbildung im Anschluss reduzieren, Beschwerden diesbezüglich lindern und das Erscheinungsbild der Narben verbessern können.
Die koronare Herzkrankheit kann als sehr bedrohlich empfunden werden und daher psychisch sehr belastend sein. Aus diesem Grund kommt es nicht selten vor, dass Betroffene unter Ängsten und Unruhezuständen leiden. Es gibt verschiedene Mittel, die eine beruhigende Wirkung haben.
Da sich eine chronische Erkrankung meist nicht nur auf den Körper, sondern auch auf die Psyche auswirkt, sind Schlafprobleme keine Seltenheit. Es gibt freiverkäufliche Mittel, die dann helfen können, wenn verschiedene Entspannungsmethoden nicht ausreichen.
Interessante Lektüre zu der koronaren Herzkrankheit und Herzinfarkt wie z.B. hilfreiche Ratgeber und allgemeine Informationen.
Möchten Sie wöchentlich eine Zusammenfassung der neusten Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung zu neuen Therapien und neuen Heilungschancen?
Dann melden Sie sich bitte hier für den kostenlosen Wochen-Newsletter an.
Hilfen für den Alltag mit der koronaren Herzkrankheit oder nach einem Herzinfarkt sind nicht nur praktischere Behälter für Medikamente, sondern auch Hilfsmittel, die zur Linderung möglicher Ursachen und Symptome beitragen können. Gute Atmung im Schlaf ist ein solches Thema, der stabile Blutdruck ein weiteres.
Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal, was die aktuelle Forschung sagt:
Bluthochdruck Puls (aktuelle Studien)
Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal,
was die aktuelle Forschung sagt:
Durch körperliche Aktivität und einen gesunden Lebensstil kann jeder viel für sich tun. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei Bewegung und Lebensstil speziell bei der koronaren Herzkrankheit ankommt und welche Produkte und Services Sie dabei unterstützen können.
Bewegung und Sport nehmen gerade für die Herz-Kreislauf-Gesundheit einen hohen Stellenwert ein. In den Leitlinien wird Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit regelmäßiger Ausdauersport empfohlen. Wichtig ist dabei, die persönlichen Belastungsgrenzen im Blick zu haben. Sportarten wie Joggen, Wandern, Nordic Walking, Radfahren, Schwimmen oder Tanzen scheinen sich besonders gut zu eignen. Aber auch Yoga und Tai Chi sind empfehlenswert, da diese Sportarten unter anderem bei der Stressbewältigung helfen.
Hier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Artikel mit Ergebnissen zu neuen Therapien, Heilungschancen und innovativen Arzneimitteln.
Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal,
was die aktuelle Forschung sagt:
Die Ernährung ist einer der wichtigsten Grundpfeiler der Gesundheit. Gesunde Ernährung ist im Alltag nicht immer leicht zu realisieren. Wir zeigen Ihnen, was bei der koronaren Herzkrankheit im Hinblick auf die Ernährung besonders wichtig ist und mit welchen Produkten und Services Sie eine gesunde Ernährung leichter umsetzen können.
aus wissenschaftlichen Instituten, Uni-Kliniken und der Politik.
Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal,
was die aktuelle Forschung sagt:
Zu einem gesundheitsfördernden Leben gehört mehr als gute Ernährung und Sport. Schlaf und Entspannung sind wichtige Elemente, mit denen Sie Ihrem Körper und Geist viel Gutes tun können. Des Weiteren sollten Sie auf ungesundes Verhalten wie Rauchen verzichten.
Bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) handelt es sich um eine chronische Erkrankung, bei der es zu Verengungen der Herzkranzgefäße (Koronararterien) kommt. Die Koronararterien versorgen das Herz mit Blut und somit mit Nährstoffen und Sauerstoff. Sind die Koronararterien durch krankhafte Ablagerungen in den Innenwänden (Plaques) so weit verengt, dass die Blutversorgung des Herzens nicht ausreicht, droht ein Herzinfarkt. Doch auch Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche und Schlaganfall sind häufige Folgeerkrankungen der KHK (siehe Begleit-/Folgeerkrankungen). Das Risiko für die KHK steigt mit zunehmenden Alter. Das bedeutet, dass viele ältere Personen betroffen sind (siehe Lebensphase). Es sind bereits viele Risikofaktoren bekannt, die die Entstehung der KHK fördern (siehe Prävention und Risiko). Dazu zählen unter anderem Diabetes, Bluthochdruck, mangelnde Bewegung oder eine ungesunde Ernährung. Generell scheint der Lebensstil einen großen Einfluss auf die Entstehung der Erkrankung und den Krankheitsverlauf zu haben (siehe Lebensstil und Ernährung).
Welche Rechte haben Sie als Patient? Für welche Hilfsmittel steht Ihnen eine Zuzahlung zu? Und was heißt eigentlich Mehrbedarf?
Kostenerstattung für Zusatznahrung bei Patienten mit schweren oder chronischen Erkrankungen
Der Ratgeber bietet eine verständliche Darstellung und Erläuterung der Rechte der Patientinnen und Patienten. Mit dem 2013 in Kraft getretenen Patientenrechtegesetz wurden wichtige Patientenrechte ausdrücklich im Gesetz festgeschrieben. Auf dieses Gesetz können Sie sich berufen, wenn Sie Ihre Rechte gegenüber dem Behandelnden, also dem Arzt oder dem Zahnarzt, aber auch gegenüber dem Physiotherapeuten, der Hebamme oder dem Heilpraktiker, einfordern möchten.
Diese Broschüre wird gemeinsam vom Bundesministerium der Justiz, vom Bundesministerium für Gesundheit und vom Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Patientinnen und Patienten herausgegeben.
Bei einem Arztbesuch erhalten Sie viele Informationen, die Ihre Gesundheit und Ihre Therapie betreffen. Wir helfen Ihnen mit unseren Materialien, sich gut vorzubereiten und im Gespräch die richtigen Fragen zu stellen.
Leitlinien helfen Ärzten bei der Auswahl der richtigen Behandlung. Sie enthalten Empfehlungen für Diagnose und Therapie von Krankheiten, die auf dem besten derzeit verfügbaren Wissenstand beruhen. Patientenleitlinien geben diese Inhalte in verständlicher Sprache wieder.
Chronische Koronare Herzkrankheit: KHK
Koronare Herzkrankheit – Was ist das?
Verdacht auf koronare Herzkrankheit: Brauche ich eine Herzkatheter-Untersuchung?
Katheter-Untersuchung bei koronarer Herzkrankheit: Stents einsetzen oder erst mal abwarten?
Verengte Herzkranzgefäße: Stent oder Bypass?
Herzschwäche – Was für Sie wichtig ist
Mittlerweile gibt es zahlreiche Apps, die nicht nur beider koronaren Herzkrankheit helfen können, sondern auch die allgemeine Gesundheit und einen guten Lebensstil fördern. Die besten haben wir Ihnen zusammengestellt.
Finden Sie hier zahlreiche Links rund um das Thema koronare Herzkrankheit zu verlässlichen Gesundheitsinformationen, Beratungsstellen, Selbsthilfestellen, Blogs und vielem mehr.