Wir helfen Ihnen bei der Auswahl von Arzneimitteln, Hilfsmitteln und Services zur Linderung von Krankheits- und medikamenten bedingten Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen
Produkte und Informationen, die Ihnen das Leben mit Prostatakrebs erleichtern — ausgewählt von Arztinnen und Apothekern sowie Ernährungs- und Sportwissenschaftlern
Mit Direktbestellmöglichkeit
die den Alltag erleichtern
Bei Patienten können verschiedenste Probleme auftreten. Manche sind auf die Krankheit an sich und manche auf deren Behandlung zurückzuführen. Freiverkäufliche Produkte aus der Apotheke können – neben der eigentlichen Behandlung – helfen, diese Beschwerden zu lindern. Zu speziellen Behandlungsthemen wie Chemotherapie oder Strahlentherapie finden Sie hier auch einen kleinen Überblick, welche Probleme auftreten und behandelt werden können. In den folgenden von unseren Fachkräften zusammengestellten Listen zeigen wir Ihnen eine Reihe von Produkten, die bei spezifischen Beschwerden helfen können.
Die Behandlung von Prostatakrebs kann sexuelle Funktionsstörungen mit sich bringen. Um diesem Problem zu begegnen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die mit dem Arzt besprochen werden sollten. Manchmal reichen hierbei aber auch homöopathische Mittel zur Anregung, manchmal können Nahrungsergänzungen besser unterstützen. Von beidem finden Sie hier eine Auswahl.
Bei Prostatakrebs kann es wie bei allen Krebserkrankungen zu einem bedrohlichen Gewichtsverlust kommen. Ein häufiger Grund hierfür ist Appetitlosigkeit, unter der viele Patienten während einer Strahlen- oder Chemotherapie leiden. Häufig sind die Patienten aufgrund der Therapien auch von Mundschleimhautentzündungen oder Schluckbeschwerden betroffen, welche die Nahrungsaufnahme zusätzlich erschweren. In diesen Fällen kann Trinknahrung sinnvoll sein.
Viele Männer entscheiden sich nach der Diagnose Prostatakrebs für eine operative Entfernung der Prostata. Es gibt pflegende Mittel, die die Narbenbildung im Anschluss reduzieren, Beschwerden diesbezüglich lindern und das Erscheinungsbild der Narben verbessern können.
Die Behandlung von Prostatakrebs kann zu Hautproblemen führen – sei es durch eine Bestrahlung oder durch regelmäßige Injektionen. Die Folge sind meist trockene, gereizte oder gar wunde Hautstellen. Für all diese Beschwerden gibt es verschiedene Mittel, die unterstützend wirken können.
Mundtrockenheit, Mundschleimhautentzündungen und Pilze im Mund (Mundsoor) können als Nebenwirkungen der Chemo- oder Strahlentherapie auftreten. Folgende Mittel können entweder vorbeugend und begleitend bei diesen Therapien eingesetzt werden oder bereits bestehende Beschwerden lindern.
Eine Chemotherapie geht oft mit Haarausfall einher. Die folgenden Produkte können den Haarausfall nicht verhindern – sie können aber einen Beitrag zum längeren Erhalt der Haare leisten und beim Aufbau der Haare nach Abschluß der Chemotherapie helfen.
Eine Krebserkrankung ist psychisch sehr belastend. Daher kommt es nicht selten vor, dass Betroffene unter Ängsten und Unruhezuständen leiden. Es gibt verschiedene Mittel, die eine beruhigende Wirkung haben.
Da sich eine Krebserkrankung nicht nur auf den Körper, sondern auch auf die Psyche auswirkt, sind Schlafprobleme keine Seltenheit. Es gibt freiverkäufliche Mittel, die dann helfen können, wenn verschiedene Entspannungsmethoden nicht ausreichen.
Interessante Lektüre zu Prostatakrebs wie z. B. hilfreiche Ratgeber, Erfahrungsberichte und allgemeine Informationen:
Ratgeber der Deutschen Krebshilfe
Informationsfilme der Deutschen Krebshilfe
Wenn Eltern oder andere Angehörige erkranken, werden Kinder schon früh mit der Erkrankung Krebs konfrontiert. Gute, kindgerechte Bücher zum Thema Krebserkrankung können bei dem Umgang mit diesen schweren Erkrankungen helfen.
Möchten Sie wöchentlich eine Zusammenfassung der neusten Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung zu neuen Therapien und neuen Heilungschancen?
Dann melden Sie sich bitte hier für den kostenlosen Wochen-Newsletter an.
Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal,
was die aktuelle Forschung sagt:
Strahlen- und Chemotherapien können zu verschiedenen Nebenwirkungen wie z. B. Mundschleimhautentzündungen, Haarausfall, Infektanfälligkeit, Geschmacksstörungen oder Neuropathien führen. Hier finden Sie Hilfmittel, die Sie bei diesen Nebenwirkungen unterstützen können.
Prostatakrebs (Prostatakarzinom) ist in Deutschland die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Es handelt sich dabei um einen bösartigen Tumor der Vorsteherdrüse. Die Ursache für Prostatakrebs sind noch weitgehend unbekannt. Es konnten jedoch bereits Faktoren identifiziert werden, die das Risiko für Prostatakrebs erhöhen bzw. einen schützenden Effekt haben (siehe Prävention und Risiko). Fest steht, dass das Prostatakrebs-Risiko mit zunehmenden Alter ansteigt; was bedeutet, dass viele Männer im höheren Alter betroffen sind (siehe Lebensphase). Die Prognose von Prostatakrebs-Patienten hängt wie bei allen Krebserkrankungen von dem Stadium der Erkrankung ab. Allgemein betrachtet, ist diese im Vergleich zu anderen Krebserkrankung jedoch recht gut.
Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal,
was die aktuelle Forschung sagt:
Die Ernährung ist einer der wichtigsten Grundpfeiler der Gesundheit. Gesunde Ernährung ist im Alltag nicht immer leicht zu realisieren. Wir zeigen Ihnen, was bei Prostatakrebs im Hinblick auf die Ernährung besonders wichtig ist und mit welchen Produkten und Services Sie eine gesunde Ernährung leichter umsetzen können.
Weiterführende Informationen:
Deutsche Krebshilfe – Präventionsratgeber „Gesunden Appetit“
Deutsche Krebshilfe – Die blauen Ratgeber – Ernährung bei Krebs
Weiterführende Informationen:
Durch körperliche Aktivität und einen gesunden Lebensstil kann jeder viel für sich tun. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei Bewegung und Lebensstil speziell bei Prostatakrebs ankommt und welche Produkte und Services Sie dabei unterstützen können.
Sport kann das Wohlbefinden steigern und Übergewicht entgegenwirken. Die Patientenleitlinien „Prostatakrebs I – Lokal begrenztes Prostatakarzinom“ und „Prostatakrebs II – Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom“ schlagen für Prostatakrebs-Patienten eine Mischung aus mäßigem Kraft- und Ausdauertraining vor.
Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal, was die aktuelle Forschung sagt:
Bewegung GEWICHT/Körperumfang (aktuelle Studien)
Die Behandlung von Prostatakrebs führt nicht selten zu Kontinenzproblemen. In diesem Fall könnte es hilfreich sein, speziell die Beckenbodenmuskulatur zu trainieren und somit zu stärken.
Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal, was die aktuelle Forschung sagt:
HarnINKONTINENZ (aktuelle Studien)
Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal,
was die aktuelle Forschung sagt:
Zu einem gesundheitsfördenden Leben gehört mehr als gute Ernährung und Sport. Schlaf und Entspannung sind wichtige Elemente, mit denen Sie Ihrem Körper und Geist viel Gutes tun können. Desweiteren sollten Sie auf ungesundes Verhalten wie Rauchen verzichten.
aus wissenschaftlichen Instituten, Uni-Kliniken und der Politik.
Welche Rechte haben Sie als Patient? Für welche Hilfsmittel steht Ihnen eine Zuzahlung zu? Und was heißt eigentlich Mehrbedarf?
Kostenerstattung für Zusatznahrung bei Patienten mit schweren oder chronischen Erkrankungen
Der Ratgeber bietet eine verständliche Darstellung und Erläuterung der Rechte der Patientinnen und Patienten. Mit dem 2013 in Kraft getretenen Patientenrechtegesetz wurden wichtige Patientenrechte ausdrücklich im Gesetz festgeschrieben. Auf dieses Gesetz können Sie sich berufen, wenn Sie Ihre Rechte gegenüber dem Behandelnden, also dem Arzt oder dem Zahnarzt, aber auch gegenüber dem Physiotherapeuten, der Hebamme oder dem Heilpraktiker, einfordern möchten.
Diese Broschüre wird gemeinsam vom Bundesministerium der Justiz, vom Bundesministerium für Gesundheit und vom Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Patientinnen und Patienten herausgegeben.
Hier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Artikel mit Ergebnissen zu neuen Therapien, Heilungschancen und innovativen Arzneimitteln.
Derzeit gibt es deutschlandweit 110 zertifizierte Prostatakrebszentren (Stand: 09/2018)
Darüber hinaus existieren folgende 13 onkologische Spitzenzentren (Stand: 09/2018):
Berlin: Charité Universitätsmedizin Berlin
Köln/Bonn: Centrum für Integrierte Onkologie
Würzburg: Julius-Maximilians Universität Würzburg
Tübingen-Stuttgart: Universitäts Klinikum Tübingen
Frankfurt: Universitätsklinikum Frankfurt
Freiburg: Universitätsklinikum Freiburg
Hamburg: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Essen: Westdeutsches Tumorzentrum
Dresden: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Heidelberg: Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg
Mainz: Universitätsmedizin Mainz
München: Klinikum der Universität München
Bei einem Arztbesuch erhalten Sie viele Informationen, die Ihre Gesundheit und Ihre Therapie betreffen. Wir helfen Ihnen mit unseren Materialien, sich gut vorzubereiten und im Gespräch die richtigen Fragen zu stellen.
Leitlinien helfen Ärzten bei der Auswahl der richtigen Behandlung. Sie enthalten Empfehlungen für Diagnose und Therapie von Krankheiten, die auf dem besten derzeit verfügbaren Wissenstand beruhen. Patientenleitlinien geben diese Inhalte in verständlicher Sprache wieder..
Früherkennung von Prostatakrebs
Prostatakrebs 1 – lokal begrenztes Prostatakarzinom
Prostatakrebs 2 – lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom
Prostatakrebs im frühen Stadium
Prostatakrebs im fortgeschrittenen Stadium
Mittlerweile gibt es zahlreiche Apps, die nicht nur bei Prostatakrebs helfen können, sondern auch die allgemeine Gesundheit und einen guten Lebensstil fördern. Die besten haben wir Ihnen zusammengestellt. Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal, was die aktuelle Forschung sagt:
Finden Sie hier zahlreiche Links rund um das Thema Prostatakrebs zu verlässlichen Gesundheitsinformationen, Beratungsstellen, Selbsthilfestellen, Blogs und vielem mehr.