Wir helfen Ihnen bei der Auswahl von Arzneimitteln, Hilfsmitteln und Services zur Linderung von Krankheits- und medikamenten bedingten Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen
Produkte und Informationen, die Ihnen das Leben mit Depressionen oder Bipolare Störung erleichtern — ausgewählt von Arztinnen und Apothekern sowie Ernährungs- und Sportwissenschaftlern
Mit Direktbestellmöglichkeit
die den Alltag erleichtern
Bei Patienten können verschiedenste Probleme auftreten. Manche sind auf die Krankheit an sich und manche auf deren Behandlung zurückzuführen. Freiverkäufliche Produkte aus der Apotheke können – neben der eigentlichen Behandlung – helfen, diese Beschwerden zu lindern. Zu speziellen Behandlungsthemen wie Chemotherapie oder Strahlentherapie finden Sie hier auch einen kleinen Überblick, welche Probleme auftreten und behandelt werden können. In den folgenden von unseren Fachkräften zusammengestellten Listen zeigen wir Ihnen eine Reihe von Produkten, die bei spezifischen Beschwerden helfen können.
Ist der Schlaf beeinträchtigt, genügen manchmal klassische Hilfsmittel wie Entspannungshilfen nicht mehr. Es gibt aber noch weitere Mittel zur Linderung
Ein häufiges Symptom einer depressiven Episode ist Verstopfung. Wenn die Trinkmenge angepasst wurde, die Ernährung mit mehr frischem Obst und Ballaststoffen verbessert ist und Betroffene sich ausreichend sportlich bewegen, kann manchmal zur kurzfristigen Abhilfe eines der folgenden Mittel sinnvoll sein.
Nicht nur bei Depressionen, auch als Nebenwirkung mancher Medikamente kann die sexuelle Funktion gestört sein. Manchen reichen hierbei homöopathische Mittel zur Anregung, manchmal können Nahrungsergänzungen besser unterstützen. Von beidem finden Sie hier eine Auswahl.
Bei trockenem Mund, eine mögliche Nebenwirkung mancher Antidepressiva, sollte man etwas tun – sonst leiden unter anderem Zahnfleisch, Zähne und Mundschleimhaut. Häufig äußert sich die zu geringe Speichelmenge erst durch Heiserkeit, Reizhusten und ein unangenehmes Mundgefühl. Auch Schluckbeschwerden können dadurch bedingt sein. Folgende Mittel können dann als Speichelersatz gute Dienste leisten.
Interessante Lektüre zu Depressionen und Bipolarer Störung wie z. B. hilfreiche Ratgeber, Erfahrungsberichte von Betroffenen und allgemeine Informationen.
Ob als Angehörige oder Betroffene: für Kinder sind gute Bücher zum Thema Depressionen eine wichtige Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung.
Unterhaltsame und informative Filme zum Thema, die auch Angehörigen und Freunden die Thematik näher bringen können.
Möchten Sie wöchentlich eine Zusammenfassung der neusten Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung zu neuen Therapien und neuen Heilungschancen?
Dann melden Sie sich bitte hier für den kostenlosen Wochen-Newsletter an.
Vor allem Schlaf, aber auch Entspannung sind wichtige Elemente, mit denen Sie Ihrem Körper und Geist viel Gutes tun können.
Gesunder Schlaf ist wichtig für die psychische und körperliche Gesundheit. Häufig ist aber der Schlaf durch Krankheit, Lebensrhythmus und Behandlung beeinträchtigt. Hilfsmittel zur Förderung des gesunden Schlafs reichen von Entspannungshilfen, über spezielle Brillen zur Filterung des blauen Lichtanteils von Bildschirmen bis hin zu Tageslichtlampen, die helfen, den Tag-Nacht-Rhythmus zu stabilisieren.
Der Geist braucht Erholung, und das nicht nur durch Schlafen. Manchmal reicht etwas Lavendelduft, manchmal hilft es aber auch, zwischendurch ein Malbuch zu bearbeiten. Und ab und zu muss auch schon mal der Stressball ran.
Hier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Artikel mit Ergebnissen zu neuen Therapien, Heilungschancen und innovativen Arzneimitteln.
Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal,
was die aktuelle Forschung sagt:
Durch körperliche Aktivität kann jeder viel für sich tun. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei Bewegung und Sport speziell bei Depressionen oder der Bipolaren Störung ankommt und welche Produkte und Services Sie dabei unterstützen können.
Sport und Bewegung tun gut, machen auch die Patientenleitlinien zur Behandlung unipolarer Depression deutlich. In einer umfassenden Übersichtsstudie fand die renommierte Cochrane Collaboration, dass Bewegung bei Depressionen wirksamer ist als keine Behandlung. Natürlich wirkt Sport nicht besser als eine medikamentöse Behandlung gegen Depressionen – aber ein gezieltes Bewegungsprogramm kann helfen, die Symptome zu lindern. Wie genau man sich austobt, allein oder in Gruppe, mit oder ohne Musik, oder gar beim Tanzen, hängt natürlich ganz von den individuellen Vorlieben ab.
Gesunde Ernährung ist im Alltag nicht immer leicht zu realisieren. Wir zeigen Ihnen, was bei Depressionen oder der Bipolaren Störung zur Ernährung besonders wichtig ist und mit welchen Produkten und Services Sie eine gesunde Ernährung leichter umsetzen können.
Teetrinker haben in vielen Bereichen gute Karten, wenn man aktuelle Forschungsergebnisse liest. Grüner Tee (Camellia sinensis) wäre lange nicht so gut, enthielte er nicht eine große Zahl von speziellen Pflanzenstoffen. So schmecken, ganz und gar nicht intuitiv aus dem Namen ersichtlich, im Tee enthaltene Aminosäuren leicht süßlich und bilden damit einen geschmacklichen Kontrast zu den eher bitteren Flavonoiden. Aber nicht nur der Geschmack zählt: Substanzen aus der Teepflanze, beispielsweise Katechine, Theaflavine und Thearubigine, haben antioxidative und entzündungshemmende Effekte. In manchen Studien zeigte sich auch, dass Theanin aus der Teepflanze vermutlich die Behandlung von Depressionen unterstützen und Ängste lindern kann.
Ein gesundes Körpergewicht spielt bei schweren Erkrankungen eine große Rolle, fördert Wohlbefinden und Fitness und kann manche Symptome spürbar lindern. Herz, Kreislauf und Gelenke werden entlastet, oft bessern sich auch psychische Symptome und Kopfschmerzen. Nicht immer ist jedoch das Wunschgewicht einfach zu erreichen. Auch führen manche Medikamente, wie viele Antidepressiva und Neuroleptika, zu ungewollter Gewichtszunahme. Manchmal ist eine Anpassung der Medikamente in Absprache mit dem Arzt sinnvoll. Häufig können aber auch die Klassiker viel ausrichten: mehr Bewegung, genug Trinken und die Ernährung angepasst an den tatsächlichen Bedarf verbessern.
aus wissenschaftlichen Instituten, Uni-Kliniken und der Politik.
Hilfsmittel für den Alltag mit Depressionen oder der Bipolaren Störung wie z. B. Tablettenbehälter und -zerteiler, Arzneischränkchen oder Tageslichtlampe
Welche Rechte haben Sie als Patient? Für welche Hilfsmittel steht Ihnen eine Zuzahlung zu? Und was heißt eigentlich Mehrbedarf?
Kostenerstattung für Zusatznahrung bei Patienten mit schweren oder chronischen Erkrankungen
Der Ratgeber bietet eine verständliche Darstellung und Erläuterung der Rechte der Patientinnen und Patienten. Mit dem 2013 in Kraft getretenen Patientenrechtegesetz wurden wichtige Patientenrechte ausdrücklich im Gesetz festgeschrieben. Auf dieses Gesetz können Sie sich berufen, wenn Sie Ihre Rechte gegenüber dem Behandelnden, also dem Arzt oder dem Zahnarzt, aber auch gegenüber dem Physiotherapeuten, der Hebamme oder dem Heilpraktiker, einfordern möchten.
Diese Broschüre wird gemeinsam vom Bundesministerium der Justiz, vom Bundesministerium für Gesundheit und vom Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Patientinnen und Patienten herausgegeben.
Depressionen und die Bipolare Störung gehören zu den sogenannten affektiven Störungen. Bei der Bipolaren Störung schwankt die Stimmung zwischen zwei entgegengesetzten Polen: Manie undDepression. Bei unipolarer Depression leiden Betroffene dagegen ausschließlich unter depressiven Symptomen, ohne eine manische ‚Hochphase‘ zu erleben. Depressionen können prinzipiell jeden Menschen in jeder Lebensphase betreffen. Häufiger kann eine Depression aber beispielsweise nach einer Geburt (postpartale Depression) oder in fortgeschrittenem Alter auftreten. Manche Depressionen oder depressive Phasen werden vom Zusammenspiel von Hormonen, Stress und Schlafstörungen ausgelöst, andere können ein Symptom einer anderen Erkrankung sein. Auch Veranlagung kann eine Rolle spielen: sowohl Depressionen als auch Bipolare Störungen treten familiär gehäuft auf. Bei beiden Erkrankungen, Depressionen und der Bipolaren Störung, ist das Gleichgewicht von Gehirnbotenstoffen und die Balance zwischen verschiedenen Gehirnteilen gestört.
Finden Sie hier Behandlungszentren, die den Fokus auf die Behandlung von Patienten mit Depressionen oder der Bipolaren Störung legen:
Von der DGBS (Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e. V.) zertifizierte Kliniken für die Bipolare Störung
Suchfunktion der Deutschen Depressionshilfe für Kliniken im näheren Umkreis (ohne Empfehlung oder Zertifizierung)
Bei einem Arztbesuch erhalten Sie viele Informationen, die Ihre Gesundheit und Ihre Therapie betreffen. Wir helfen Ihnen mit unseren Materialien, sich gut vorzubereiten und im Gespräch die richtigen Fragen zu stellen.
Leitlinien helfen Ärzten bei der Auswahl der richtigen Behandlung. Sie enthalten Empfehlungen für Diagnose und Therapie von Krankheiten, die auf dem besten derzeit verfügbaren Wissenstand beruhen. Patientenleitlinien geben diese Inhalte in verständlicher Sprache wieder. Bisher veröffentlichte Patientenleitlinien und Patienteninformationen zu affektiven Störungen wie der Depression oder oder Bipolaren Störung finden Sie in dieser Linkliste.
Nationale Versorgungsleitlinie zur Unipolaren Depression
Betreuung und Behandlung der bipolaren Störung
Patienteninfo zur Leitlinie “Unipolare Depression”
Depression – Schwangerschaft & Geburt
Depression – Angehörige & Freunde
Mittlerweile gibt es zahlreiche Apps, die nicht nur bei Depressionen oder der Bipolaren Störung helfen können, sondern auch die allgemeine Gesundheit und einen guten Lebensstil fördern. Die besten haben wir Ihnen zusammengestellt.
Finden Sie hier zahlreiche Links rund um das Thema Depression zu verlässlichen Gesundheitsinformationen, Beratungsstellen, Selbsthilfestellen, Blogs und vielem mehr.