Wir helfen Ihnen bei der Auswahl von Arzneimitteln, Hilfsmitteln und Services zur Linderung von Krankheits- und medikamenten bedingten Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen
Produkte und Informationen, die Ihnen das Leben mit Migräne erleichtern — ausgewählt von Arztinnen und Apothekern sowie Ernährungs- und Sportwissenschaftlern
Mit Direktbestellmöglichkeit
die den Alltag erleichtern
Bei Patienten können verschiedenste Probleme auftreten. Manche sind auf die Krankheit an sich und manche auf deren Behandlung zurückzuführen. Freiverkäufliche Produkte aus der Apotheke können – neben der eigentlichen Behandlung – helfen, diese Beschwerden zu lindern. Zu speziellen Behandlungsthemen wie Chemotherapie oder Strahlentherapie finden Sie hier auch einen kleinen Überblick, welche Probleme auftreten und behandelt werden können. In den folgenden von unseren Fachkräften zusammengestellten Listen zeigen wir Ihnen eine Reihe von Produkten, die bei spezifischen Beschwerden helfen können.
Viele Migränepatienten leiden häufig, ob als eines der frühen Symptome oder durchgehend, unter Nackenschmerzen. Neben den klassischen Abhilfen Bewegung, Massage und Entspannung können auch verschiedene Mittel aus der Apotheke gut tun.
Gegen Übelkeit können im einfacheren Fall natürliche Mittel wie beispielsweise Ingwer helfen. Wer keine frischen Ingwerscheiben in der Wasserflasche mag, kann auch zur höherdosierten Kapsel greifen. Es gibt aber noch weitere Mittel zur Linderung. Was manchen Betroffenen bei Übelkeit, teils auch bei Erbrechen und Schwindel, hilft, haben wir hier für Sie aufgeführt.
Bei trockenem Mund und geschwächtem Immunsystem nutzt häufig auch der Pilz Candida die Chance und vermehrt sich stark. Das führt zu geröteten Stellen, Schmerzen und manchmal blutender Mundschleimhaut. Ist der Rachen mit betroffen, kann auch das Schlucken schmerzhaft erschwert sein. Folgende Mittel haben sich zur Behandlung eines Mundsoor bewährt.
Bei trockenem Mund, eine mögliche Nebenwirkung mancher Medikamente, sollte man etwas tun – sonst leiden unter anderem Zahnfleisch, Zähne und Mundschleimhaut. Häufig äußert sich die zu geringe Speichelmenge erst durch Heiserkeit, Reizhusten und ein unangenehmes Mundgefühl. Auch Schluckbeschwerden können dadurch bedingt sein. Folgende Mittel können dann als Speichelersatz gute Dienste leisten.
Interessante Lektüre zu Migräne wie z. B. hilfreiche Ratgeber, Erfahrungsberichte von Betroffenen und allgemeine Informationen.
Ob als Angehörige oder Betroffene: für Kinder sind gute Bücher zum Thema Migräne eine wichtige Unterstützung.
Hier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Artikel mit Ergebnissen zu neuen Therapien, Heilungschancen und innovativen Arzneimitteln.
Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal,
was die aktuelle Forschung sagt:
Krämpfe oder Nackenverspannungen plagen viele Betroffene – und dagegen können verschiedene einfache Mittel helfen. Vom wärmenden Kissen bis zum Massagegerät finden Sie hier verschiedene Hilfsmittel zur Unterstützung und Auflockerung der Muskeln.
Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal,
was die aktuelle Forschung sagt:
Gesunde Ernährung ist im Alltag nicht immer leicht zu realisieren. Wir zeigen Ihnen, was bei Migräne zur Ernährung besonders wichtig ist und mit welchen Produkten und Services Sie eine gesunde Ernährung leichter umsetzen können.
Zur Migräne gibt es kaum besondere Ernährungsthemen. Die Auslöser sind individuell, und wohltuende Nahrung ebenso. Nur weniges kann hierzu wirklich wissenschaftlich fundiert gesagt werden. In manchen Untersuchungen deutet sich allerdings an, dass Kurkumin (aus der Gewürzpflanze Kurkuma) und Omega-3-Fettsäuren (vielleicht auch mal aus Leinsamen), vermutlich besonders gemeinsam, manche Migräne lindern oder ihr vorbeugen könnten. Vielleicht lohnt sich also ein Ausflug in die Curry-Küche, auch wenn die Bioverfügbarkeit von Kurkumin leider gering ist. Kleiner Tipp: unter folgenden Curry-Produktlinks finden sich auch Rezepte (dort linksseitige Navigation), beispielsweise für ‚Goldene Milch‘ mit Kurkuma. Grundsätzlich ist es aber vor allem wichtig, sich vielseitig und gesund zu ernähren. Wenn dies auch noch stressarm umgesetzt werden kann, umso besser. Dabei können beispielsweise Services wie Kochboxen, Gemüsekisten und Einkaufslieferdienste helfen.
Teetrinker haben in vielen Bereichen gute Karten, wenn man aktuelle Forschungsergebnisse liest. Manche Substanzen aus der Teepflanze haben nämlich antioxidative und entzündungshemmende Effekte. Dies könnte eventuell angstlindernde und antidepressive Wirkungen von grünem Tee erklären, die in neueren Untersuchungen gefunden wurden. Eine gute Hilfe bei den klassischen Folgeerkrankungen chronischer Schmerzen. Aber auch das Teeritual selbst kann ein wohltuendes Element im Tagesablauf sein, das zusätzlich auch ein gesundes Trinkverhalten fördert. Damit Teeliebhaber gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen.
aus wissenschaftlichen Instituten, Uni-Kliniken und der Politik.
Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal,
was die aktuelle Forschung sagt:
Durch körperliche Aktivität kann jeder viel für sich tun. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei Bewegung und Sport speziell bei Migräne ankommt und welche Produkte und Services Sie dabei unterstützen können.
Jede Migräne ist anders. Für alle Betroffenen, ob nun Patienten mit hormoneller oder hemiplegischer Migräne, ob mit langer oder kurzer Erkrankungsdauer, ob jung oder alt, gilt aber: Bewegung ist gut und kann den Krankheitsverlauf verbessern. Gemäßigter Ausdauersport scheint generell eher gut zu tun. Dabei soll nach neueren Studien besonders ‚aerober‘ Sport die Migränehäufigkeit senken zu können: dabei reicht die Luft noch zum Reden, die Anstrengung ist also spürbar, aber noch nicht erschöpfend. Vielen Nutzern bieten folgende Produkte Unterstützung und Motivation für das regelmäßige Sportprogramm, das ganz individuell, allein oder in Gruppe, mit oder ohne Musik, oder gar mit Tanz gestaltet werden kann.
Wenn der Nacken regelmässig schmerzt und verspannt ist, hilft besonders Bewegung. Natürlich sollte bei einer vorwiegend sitzenden Tätigkeit die Büroausstattung auch ergonomisch sein, mit einem bequemen Stuhl, der Bewegungen und unterschiedliche Sitzpositionen zulässt (sogenanntes dynamisches Sitzen) und optimal einem höhenverstellbaren Schreibtisch. Welche Übungen und Sportgeräte sonst noch dem Nacken gut tun können, können Sie hier herausfinden.
Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal,
was die aktuelle Forschung sagt:
Ungesundes Verhalten wie Rauchen (das auch als Passivrauch sehr schädlich ist) ist selbstverständlich nicht empfehlenswert. Besonders wichtig sind aber bei der Migräne Schlaf, Tag-Nacht-Rhythmus und Entspannung als wesentliche Elemente, mit denen Sie Ihrem Körper und Geist viel Gutes tun können.
Gesunder Schlaf ist wichtig für die psychische und körperliche Gesundheit. Gerade auch in Klinikphasen ist aber der Schlaf oft beeinträchtigt. Hilfsmittel zur Förderung des gesunden Schlafs reichen von Entspannungs-CDs, über Einschlafhilfen bis hin zu speziellen Brillen zur Filterung des Blaulichtanteils von Fernsehern und Computerbildschirmen.
Nicht nur verkrampfte Muskeln, gerade auch der Geist braucht Erholung. Manchmal reicht etwas Lavendelduft, manchmal hilft es aber auch, zwischendurch ein Malbuch zu bearbeiten. Und ab und zu muss auch schon der Stressball ran. Regelmäßig sollten Migränebetroffene aber auch die Muskelrelaxation wirken lassen.
Möchten Sie wöchentlich eine Zusammenfassung der neusten Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung zu neuen Therapien und neuen Heilungschancen?
Dann melden Sie sich bitte hier für den kostenlosen Wochen-Newsletter an.
Welche Rechte haben Sie als Patient? Für welche Hilfsmittel steht Ihnen eine Zuzahlung zu? Und was heißt eigentlich Mehrbedarf?
Kostenerstattung für Zusatznahrung bei Patienten mit schweren oder chronischen Erkrankungen
Der Ratgeber bietet eine verständliche Darstellung und Erläuterung der Rechte der Patientinnen und Patienten. Mit dem 2013 in Kraft getretenen Patientenrechtegesetz wurden wichtige Patientenrechte ausdrücklich im Gesetz festgeschrieben. Auf dieses Gesetz können Sie sich berufen, wenn Sie Ihre Rechte gegenüber dem Behandelnden, also dem Arzt oder dem Zahnarzt, aber auch gegenüber dem Physiotherapeuten, der Hebamme oder dem Heilpraktiker, einfordern möchten.
Diese Broschüre wird gemeinsam vom Bundesministerium der Justiz, vom Bundesministerium für Gesundheit und vom Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Patientinnen und Patienten herausgegeben.
Die Migräne ist eine häufige neurologische Erkrankung, also eine Erkrankung des Gehirns, die etwa jeden zehnten Menschen betrifft. Dabei sind besonders Frauen oft daran erkrankt. Bei ihnen tritt die Migräne häufig im Jugendalter auf und ist meistens auch hormonell beeinflusst. Migräneerkrankungen treten familiär gehäuft auf, es gibt also eine vererbliche Neigung dazu..
Bei einem Arztbesuch erhalten Sie viele Informationen, die Ihre Gesundheit und Ihre Therapie betreffen. Wir helfen Ihnen mit unseren Materialien, sich gut vorzubereiten und im Gespräch die richtigen Fragen zu stellen.
Leitlinien helfen Ärzten bei der Auswahl der richtigen Behandlung. Darin enthalten sind Empfehlungen für Diagnose und Therapie von Krankheiten auf dem besten derzeit verfügbaren Wissenstand. Patientenleitlinien geben diese Inhalte in verständlicher Sprache wieder. Bisher veröffentlichte Patientenleitlinien und Patienteninformationen zu Migräne finden Sie in dieser Linkliste.
Patientenleitlinie zu Kopfschmerzen und Migräne
Leitlinie zur Therapie der Migräne (2018) [Aktualisierte Fassung online seit 26. April 2018]
Mittlerweile gibt es zahlreiche Apps, die nicht nur bei Migräne helfen können, sondern auch die allgemeine Gesundheit und einen guten Lebensstil fördern. Die besten haben wir Ihnen zusammengestellt.
Finden Sie hier zahlreiche Links rund um das Thema Migräne zu verlässlichen Gesundheitsinformationen, Beratungsstellen, Selbsthilfestellen, Blogs und vielem mehr.