Wir helfen Ihnen bei der Auswahl von Arzneimitteln, Hilfsmitteln und Services zur Linderung von Krankheits- und medikamenten bedingten Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen
Produkte und Informationen, die Ihnen das Leben mit Adipositas und Übergewicht erleichtern — ausgewählt von Arztinnen und Apothekern sowie Ernährungs- und Sportwissenschaftlern
Mit Direktbestellmöglichkeit
die den Alltag erleichtern
Bei Patienten können verschiedenste Probleme auftreten. Manche sind auf die Krankheit an sich und manche auf deren Behandlung zurückzuführen. Freiverkäufliche Produkte aus der Apotheke können – neben der eigentlichen Behandlung – helfen, diese Beschwerden zu lindern. Zu speziellen Behandlungsthemen wie Chemotherapie oder Strahlentherapie finden Sie hier auch einen kleinen Überblick, welche Probleme auftreten und behandelt werden können. In den folgenden von unseren Fachkräften zusammengestellten Listen zeigen wir Ihnen eine Reihe von Produkten, die bei spezifischen Beschwerden helfen können.
Es kommt vor, dass Personen mit Übergewicht oder Adipositas vermehrt schwitzen, was oft als unangenehm empfunden wird. Es gibt verschiedene Mittel, die die Schweiß- und Geruchsbildung reduzieren können.
Sodbrennen ist ein äußerst unangenehmes Gefühl, das durch Rückfluss von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre entsteht. Folgende Produkte können helfen.
Krampfadern sind weitverbreitet. Es handelt sich dabei um dauerhaft erweiterte Venen. Sie betreffen häufig die Kniekehle oder Wade. Mit den folgenden Mitteln können Sie Krampfadern mindern.
Es gibt verschiedene Ursachen für Haut- und Nagelpilze wie z. B. Durchblutungsstörungen. Haut- und Nagelpilze sind oftmals hartnäckig, sodass ihre Therapie Geduld und Ausdauer Bedarf.
Trockene, wunde oder gereizte Haut ist bei Übergewicht oder Adipositas keine Seltenheit. Besonders Entzündungen in Hautfalten können zu schaffen machen. Für all diese Beschwerden gibt es verschiedene Mittel, die unterstützend wirken können.
Viele Patienten haben Beschwerden, die den Magen-Darm-Trakt betreffen. Die folgenden Produkte können Abhilfe leisten.
Da sich eine Belastung, wie sie von starkem Übergewicht ausgeht, meist nicht nur auf den Körper, sondern auch auf die Psyche auswirkt, sind Schlafprobleme keine Seltenheit. Es gibt freiverkäufliche Mittel, die dann helfen können, wenn verschiedene Entspannungsmethoden nicht ausreichen.
Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal,
was die aktuelle Forschung sagt:
Möchten Sie wöchentlich eine Zusammenfassung der neusten Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung zu neuen Therapien und neuen Heilungschancen?
Dann melden Sie sich bitte hier für den kostenlosen Wochen-Newsletter an.
Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal,
was die aktuelle Forschung sagt:
Hier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Artikel mit Ergebnissen zu neuen Therapien, Heilungschancen und innovativen Arzneimitteln.
Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal,
was die aktuelle Forschung sagt:
Schlaf und Entspannung sind wichtige Elemente, mit denen Sie Ihrem Körper und Geist viel Gutes tun können. Des Weiteren sollten Sie auf ungesundes Verhalten wie Rauchen verzichten.
Der Begriff Adipositas beschreibt starkes Übergewicht, das der Gesundheit schaden kann. Die Einordnung von Adipositas erfolgt mithilfe des Body Mass Index (kurz BMI). Der BMI wird berechnet, indem das Körpergewicht in Kilogramm durch die Körpergröße in Meter im Quadrat geteilt wird (kg/m2). Ärzte sprechen von Normalgewicht, wenn der BMI einer Person zwischen 18,5–24,9 liegt. Ein BMI ≥ 25 kennzeichnet Übergewicht. Hat der BMI einen Wert von 30 oder mehr erreicht, liegt Adipositas vor. Es werden 3 Grade von Adipositas unterschieden: Adipositas Grad I: BMI 30–34,9, Adipositas Grad 2: BMI 35–39,9, Adipositas Grad III: BMI ≥ 40.
Lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal,
was die aktuelle Forschung sagt:
Kleider machen Leute – Schöne Kleidung, um sich wohl zu fühlen.
Hilfe für den Alltag mit Adipositas und Übergewicht
aus wissenschaftlichen Instituten, Uni-Kliniken und der Politik.
Welche Rechte haben Sie als Patient? Für welche Hilfsmittel steht Ihnen eine Zuzahlung zu? Und was heißt eigentlich Mehrbedarf?
Der Ratgeber bietet eine verständliche Darstellung und Erläuterung der Rechte der Patientinnen und Patienten. Mit dem 2013 in Kraft getretenen Patientenrechtegesetz wurden wichtige Patientenrechte ausdrücklich im Gesetz festgeschrieben. Auf dieses Gesetz können Sie sich berufen, wenn Sie Ihre Rechte gegenüber dem Behandelnden, also dem Arzt oder dem Zahnarzt, aber auch gegenüber dem Physiotherapeuten, der Hebamme oder dem Heilpraktiker, einfordern möchten.
Diese Broschüre wird gemeinsam vom Bundesministerium der Justiz, vom Bundesministerium für Gesundheit und vom Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Patientinnen und Patienten herausgegeben.
Patientenleitlinie zur Diagnose und Behandlung derAdipositas
Finden Sie hier Behandlungszentren, die den Fokus auf die Behandlung von Patienten mit Adipositas legen.
Derzeit gibt es 84 zertifizierte Zentren zur Behandlung von Adipositas (Stand: 02/2020)
Bei einem Arztbesuch erhalten Sie viele Informationen, die Ihre Gesundheit und Ihre Therapie betreffen. Wir helfen Ihnen mit unseren Materialien, sich gut vorzubereiten und im Gespräch die richtigen Fragen zu stellen.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Apps, die nicht nur bei Adipositas und Übergewicht helfen können, sondern auch die allgemeine Gesundheit und einen guten Lebensstil fördern. Die besten haben wir Ihnen zusammengestellt.
Finden Sie hier zahlreiche Links rund um das Thema Adipositas und Übergewicht zu verlässlichen Gesundheitsinformationen, Beratungsstellen, Selbsthilfestellen, Blogs und vielem mehr.